Skip to main content

Buddenbrookhaus / Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum

Orte der Forschung

Das Buddenbrookhaus / Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum ist als Forschungs- und Gedenkstätte dem Andenken und der Erforschung von Leben und Werk der Brüder Heinrich und Thomas Mann sowie der weiteren Familie Mann gewidmet und ist neben dem Thomas-Mann-Archiv in Zürich die bedeutendste Forschungsstätte auf diesem Gebiet weltweit. Berücksichtigung findet darüber hinaus der Kontext der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Die Forschungsstätte verfügt über ein eigenes Archiv und eine Bibliothek und ist als Sitz der Deutschen Thomas Mann-Gesellschaft, der Heinrich Mann-Gesellschaft, der Erich-Mühsam-Gesellschaft und der Golo Mann-Gesellschaft eng in die internationale Forschungslandschaft eingebunden. Die Kernthemen des Hauses werden in Ausstellungen, wissenschaftlichen Publikationen und pädagogischen Angeboten vermittelt. Ziel der eigenen Forschungsarbeit ist es, aktuelle Fragestellungen und Theorien aufzugreifen und ihnen mit der Sammlung die dokumentarischen und archivarischen Grundlagen zu sichern.

Im Zentrum steht die Samuel-Fischer-Bibliothek, eine wissenschaftliche Spezialbibliothek zur Familie Mann. Die Präsenzbibliothek beherbergt ca. 7.000 Bände, dazu 3.000 wissenschaftliche Aufsätze und 6.000 Zeitungsartikel. Zum Bestand gehört die Primärliteratur der Familie Mann (Thomas, Heinrich, Klaus, Golo, Erika, Elisabeth, Frido) in Erstausgaben, Gesamt-, Einzel- und Widmungsausgaben sowie Übersetzungen. Die Briefausgaben Thomas Manns sind ebenso vorhanden wie die zahlreichen Briefveröffentlichungen Heinrich Manns in Zeitschriften. Hinzu kommt eine Sammlung an Grauer Literatur (Dissertationen, Magisterarbeiten). Die Bibliothek beherbergt zusätzlich das Archiv der Erich-Mühsam-Gesellschaft mit 500 Bänden.

Bei der Forschungsliteratur zu Thomas Mann sind neben der allgemeinen Forschung zu Leben und Werk als Besonderheit umfangreiche themenspezifische Aufsatzsammlungen vorhanden, z.B. Der Zauberberg, Tonio Kröger, Mario und der Zauberer, Tod in Venedig und vor allem zu Buddenbrooks, einem Forschungsschwerpunkt des Hauses, das sich bemüht, die Rezeptionsgeschichte des Romans lückenlos zu dokumentieren. Bei der Heinrich-Mann-Forschung liegt der Schwerpunkt auf den Romanen Der Untertan, Der Blaue Engel und Henri Quatre, bei Klaus Mann auf seinem Roman Mephisto. Zu diesen Themen gibt es jeweils umfangreiche Aufsatzsammlungen.

Zum Rezeptionsarchiv gehört die große Sammlung an Zeitungsartikeln (Ausschnitte und in ganzen Bänden), welche die Rezeption von Thomas und Heinrich Mann seit Anfang des 20. Jahrhunderts dokumentiert.

Die Mediathek beinhaltet Verfilmungen der Werke der Familie Mann, Dokumentationen und zahlreiche Hörbücher bzw. Lesungen, vor allem der Werke Thomas Manns, sowie bildkünstlerische Arbeiten zu einzelnen Werken. Im Fotoarchiv befinden sich ca. 1.500 Bilder, Schwerpunkt ist hier die Lübecker Familie Mann und Lübeck zwischen 1850 und 1900. Die Theatersammlung beinhaltet Aufzeichnungen, Plakate und Programmhefte zu Dramatisierungen der Werke von Thomas und Heinrich Mann.

Im Archiv befinden sich etwa 3.000 Briefe bzw. Briefwechsel und zahlreiche Einzelautographen von Heinrich, Thomas und Katia Mann sowie Nachlässe und Teilnachlässe aus der Lübecker Familie Mann sowie dem Umfeld der jungen Brüder Thomas und Heinrich Mann. Außerdem verfügt das Archiv über Teilnachlässe und Dokumentensammlungen von Thomas-Mann-Forschern (z.B. Walter A. Berendsohn, Hans Bürgin, Käte Hamburger). In der Sammlung befinden sich Porträts der Familie Mann sowie Gegenstände aus dem Besitz der Familie Mann.
 
Der Bestand der Bibliothek sowie die Zeitungsartikel (teilweise) sind über eine Suchdatenbank auf der Homepage des Buddenbrookhauses recherchierbar.


Mögliche Forschungsfelder:

  • Buddenbrooks (v.a. Rezeptions-, Adaptions-, Forschungs- und Gedächtnisgeschichte oder Familien- und Lübeck-Bezug)
  • Jugend, Umfeld und Sozialisation Thomas und Heinrich Manns in Lübeck
  • Rezeptions- und forschungsgeschichtliche Fragestellungen zur gesamten Familie Mann
  • Metageschichte des Buddenbrookhauses als Erinnerungsort
  • Theorie und Praxis der Literaturausstellung