Ringvorlesung "Magic Mountain – Visiten der Gegenwart"
100 Jahre Thomas Manns Der Zauberberg
100 Jahre nach seinem Erscheinen stand Thomas Manns Der Zauberberg im Zentrum einer öffentlichen Ringvorlesung in Lübeck. Im Jubiläumsjahr 2024 widmete sich die Geburtsstadt des Autors mit aktuellen Blicken der thematischen Vielfalt des Romans: In "Visiten der Gegenwart" wurden den zentralen Fragen nach dem Verhältnis von Leben, Krankheit und Tod nachgegangen und die verschiedenen literaturwissenschaftlichen, zeitgeschichtlichen, medizinhistorischen und musikalischen Aspekte des Romans thematisiert.
Hierzu waren hochkarätige Referierende nach Lübeck eingeladen: Unter anderem sprach der renommierte Thomas-Mann-Forscher und ehemalige Direktor der Lübecker Museen Hans Wißkirchen über Quellen und zeitgenössische Kontexte des Romans, die Musikwissenschaftlerin Christiane Tewinkel über die Musik im Roman und die Medizinerin und Literaturwissenschaftlerin Yvonne Wübben beleuchtete die Gespräche zwischen Arzt und Patient. Die Abende der Ringvorlesung wurden mit musikalischen Werken gerahmt, die im Zauberberg eine zentrale Rolle spielen. Die Musikhochschule machte so den Roman sinnlich erfahrbar und musikalisch hörbar.
Die Ringvorlesung "Magic Mountain – Visiten der Gegenwart" fand vom 21. Februar bis 14. August 2024 im vierwöchentlichen Rhythmus im Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (ZKFL) in der Königstraße 42 statt.
Die Veranstaltungsreihe "Magic Mountain" wurde von der Musikhochschule Lübeck (MHL) und der Universität zu Lübeck (UzL) im Rahmen von Lübeck hoch 3 als Kooperationsprojekt mit dem Buddenbrookhaus/Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum realisiert.
Alle Informationen zum kompletten Jubiläumsprogramm: www.derzauberberg.de
Ausstellung und Ausstellungskatalog
Zum umfangreichen Begleitprogramm hat das Buddenbrookhaus die Ausstellung "Thomas Manns Der Zauberberg. Fiebertraum und Höhenrausch" aufgelegt, die vom 14. September 2024 bis zum 1. März 2025 im St. Annen Museum gezeigt wird.
Begleitend zur Ausstellung erschien im Verlag Königshausen & Neumann der Ausstellungskatalog, Thomas Manns "Der Zauberberg" - Fiebertraum und Höhenrausch - , Herausgegeben von Barbara Eschenburg und Caren Heuer, der u.a. die Vorträge der Ringvorlesung enthält.
Termine und Themen der Ringvorlesung:
21. Februar 2024, 18:30 Uhr
Prof. Dr. Hans Wißkirchen (Lübeck)
Von der Taufschale zum Donnerschlag. Entstehung, Quellen und zeitgenössische Kontexte des "Zauberbergs"
Mehr Details
20. März 2024, 18:30 Uhr
Prof. Dr. Christiane Tewinkel (Lübeck)
Klingende Zeit. Thomas Manns "Zauberberg" und die Musik
Mehr Details
17. April 2024, 18:30 Uhr
Prof. Dr. Dr. Yvonne Wübben (Bochum)
Doppelte Blendungen: Das Arzt-Patientengespräch im "Zauberberg"
Mehr Details
15. Mai 2024, 18:30 Uhr
Prof. Dr. med. Tom Schaberg (Rotenburg)
Eine kurze Geschichte der Tuberkulose
Mehr Details
26. Juni 2024, 18:30 Uhr
Dr. Regina Ströbl und Dr. Andreas Ströbl (Lübeck)
"…ein Sarg ist ein geradezu schönes Möbel" – Zur Inszenierung von Verstorbenen
Mehr Details
17. Juli 2024, 18:30 Uhr
Dr. Tanja Rudtke (Erlangen)
"Ißt man denn anständig bei euch hier oben?" Essen und Trinken auf dem Zauberberg
Mehr Details
14. August 2024, 18:30 Uhr
Dr. Claudio Steiger (Heidelberg)
"Der Zauberberg". Ein Roman der Weimarer Republik – 100 Jahre danach
Mehr Details