Museumsnacht 2025: Wo Freiheit beginnt ...
Freiheit zu erinnern: Einblicke und Perspektiven auf Queere Kulturen in Osteuropa

Was darf erinnert werden – und wer entscheidet darüber? Diese Fragen stehen im Zentrum der diesjährigen Museumsnacht am ZKFL. Unter dem Motto „Freiheit zu erinnern“ widmen wir uns queeren (Erinnerungs-) Kulturen in Osteuropa. Warum sprechen wir so selten über Osteuropa in diesem Zusammenhang? Erinnern ist ein aktiver, widerständiger Prozess. Das Recht, sich zu erinnern, braucht Sichtbarkeit und Engagement und verlangt Freiheit!

Gemeinsam mit Dr. Tatiana Klepikova (Universität Regensburg) bringen wir Erinnerungspraktiken in Osteuropa zum Sprechen: In vier Slots von jeweils 15 Minuten widmet sich der Abend um:
- 19 Uhr: queeren Strandkulturen an der litauischen Ostseeküste und auf der Krim
- 20 Uhr: einem selten mutigen Appell gegen die Kriminalisierung von Homosexualität in der frühen Sowjetunion
- 21 Uhr: osteuropäischen trans*-Geschichten
- 22 Uhr: queeren Utopien von Ostmitteleuropa bis Zentralasien
Die Vorträge/Präsentationen finden im Hörsaal des ZKFL statt. Zwischen den Programmpunkten laden wir Sie ein, mit den Stipendiat:innen des ZKFL ins Gespräch zu kommen: Erfahren Sie mehr über die aktuellen Forschungsprojekte – oder tauschen Sie sich im sommerlichen Garten des ZKFL in entspannter Atmosphäre mit Musik und Wein aus.
Samstag | 30.08.2025 | Lübecker Museumsnacht "WO FREIHEIT BEGINNT ..."
Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (ZKFL), Königstraße 42, 23552 Lübeck
Das komplette Programm der diesjährigen Museumsnacht erscheint auf der Seite der LÜBECKER MUSEEN.
Ansprechpartnerin:
Dr. Birgit Stammberger, Wissenschaftliche Koordinatorin ZKFL, birgit.stammberger@uni-luebeck.de

Tatiana Klepikova leitet eine Forschungsgruppe zu queeren literarischen Kulturen im Sozialismus an der Universität Regenburg. Über ihre Forschungen zu queerer Geschichte spricht sie regelmäßig im Podcast Light On! Queere Kultur und Geschichte.