Auf Erkundungstour durch die Schatzkammer der Völkerkundesammlung
Für die ZKFL-Summerschool stellte der Leiter der Völkerkundesammlung, Dr. Lars Frühsorge, einige...
Der dritte Tag der Summerschool stand unter dem Thema ‚Zirkulation‘. Eingeladen war der Philosoph...
Interview mit Dr. Bettina Braunmüller, Leiterin des Industriemuseums Geschichtswerkstatt Herrenwyk
Sehr geehrte Frau Dr. Braunmüller, im ehemaligen Werkskaufhaus des Hochofenwerks, wo sich heute das...
Der zweifach beschriebene Brief bei Joseph Joachim
Im Fokus steht ein zweifach beschriebener Brief des Musikers Joseph Joachim (1831–1907) an seinen...
„Massenhaft Briefe“ in den Kaufleute-Portraits Hans Holbeins d.J.
Schaut man sich die Portraits an, die zwischen 1532 und 1536 von einigen Hansekaufleuten am Londoner...
Interview mit Prof. Dr. Wolfgang Sandberger, Leiter des Brahms-Instituts an der Musikhochschule Lübeck
Welche Rolle nehmen Briefe am Brahms-Institut ein?
Briefe sind eine zentrale Kommunikationsform im...
Das Briefbuch der Lüner Nonnen: Netzwerke und Edition
Am zweiten Workshoptag sprachen wir mit Prof. Dr. Henrike Lähnemann (University of Oxford) über die...
Anne Bohnenkamp über die konservatorischen Bedingungen im Deutschen Romantik-Museum
Im Rahmen der Diskussion mit den Stipendiat:innen des ZKFL gab Frau Prof. Dr. Bohnenkamp spannende...
Wir sprachen mit Ole Meiners, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle für die...
Unsere Summerschool „Massenhaft Briefe. Strukturen einer Kulturtechnik“ startete gestern mit großem...
©2022 ZKFL – Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck
Impressum | Datenschutzerklärung